Termine
26.03 - 28.03.2025
27.08 - 29.08.2025
(Drei-Tages-Seminar mit 21 Schulungsstunden)
Seminarbeschreibung
In unserem Grundlagenseminar erlernen Sie das Handwerkszeug für die Konzernabschlusserstellung, d.h., wir erläutern Ihnen das Grundwissen zu den notwendigen Konsolidierungsmaßnahmen, um aus dem Zahlenwerk der einzelnen Konzernunternehmen einen konsolidierten Abschluss zu erstellen. Dies gilt sowohl für HGB- als auch IFRS-Abschlüsse.
Viele Fragestellungen der Konzernabschlusserstellung treten erst beim Wechsel in die nächste Berichtsperiode (Geschäftsjahreswechsel/Saldovortrag) auf; folglich erläutern wir Ihnen stets die Behandlung der relevanten Sachverhalte über mindestens zwei Berichtszeiträume.
Das Seminar setzt keine Vorkenntnisse der Konzernrechnungslegung voraus. Unter Nutzung von Tablet-Technik werden Buchungsbeispiele gemeinschaftlich erarbeitet. Die Themenbereiche werden zudem durch umfangreiche Praxisbeispiele (auch hinsichtlich der IT-seitigen Umsetzung) gut greifbar für die Umsetzung im eigenen Unternehmen.
Inhalte
(1) Konzernbegriff und Konzernarten
(2) Zwecke und Grundsätze der Konzernrechnungslegung
(3) Verpflichtung zur Aufstellung von Konzernabschlüssen
(4) Konzernabschlussstichtag und Zwischenabschluss
(5) Abgrenzung des Konsolidierungskreises unter Berücksichtigung von "Zweckgesellschaften"
(6) Einheitlichkeit der Bilanzierung und Bewertung/parallele Bilanzierung
(7) Währungsumrechnung im Konzernabschluss
(8) Schuldenkonsolidierung (unter Berücksichtigung von Aufrechnungsdifferenzen und den Prozessen der Intercompany (IC)-Abstimmung)
(9) Aufwands- und Ertragskonsolidierung, insbesondere Beteiligungsertragseliminierung
(10) Zwischenerfolgseliminierung
(11) Kapitalkonsolidierung
-
- Konsolidierung im einstufigen Konzern ohne andere Gesellschafter
- Konsolidierung im einstufigen Konzern mit anderen Gesellschaftern
- Quotenkonsolidierung (§ 310 HGB und IFRS 11)
- Konsolidierung im mehrstufigen Konzern
(12) Equity-Methode
(13) Latente Steuern im Zusammenhang mit den Konsolidierungsmaßnahmen

Referent
Prof. Dr. Johannes Wirth, Saarbrücker Institut für Rechnungslegung SIR GmbH, Saarbrücken (weitere Informationen)
Unterlagen
Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Seminarhandbuch (DIN A4) mit ca. 330 S. Umfang und ohne weitere Berechnung: Küting/Weber: Der Konzernabschluss.
Teilnahmegebühr
EUR 1.400,- (zzgl. gesetzl. MwSt.)
Der Seminarpreis umfasst die Seminarunterlagen (inkl. Lehrbuch) und sämtliche Verpflegungsleistungen (einschl. Erfrischungsgetränke) während der Seminarzeiten.
Grundsätzlich buchen Sie unser Komplettpaket für EUR 1.900,- (zzgl. gesetzl. MwSt.).
Das Komplettpaket umfasst auch die Übernachtungskosten (einschließlich Vorabendanreise) und die Vollpension im Veranstaltungshotel. Auf Wunsch können wir die Übernachtungs- und Abendessenkomponente exkludieren.
Frühbucherrabatt: Bei einer Buchung bis zum 26.02.2025 (März-Termin) bzw. 01.07.2024 (August-Termin) ermäßigt sich die Teilnahmegebühr auf 1.300 EUR bzw. 1.800 EUR zzgl. MWSt. für das Komplettpaket.
Seminarort
63843 Niedernberg
(verkehrsgünstig gelegen zwischen Frankfurt a.M. und Aschaffenburg)
Telefon: 06028 999 0
Internet: https://www.seehotel-niedernberg.de/
Buchung:
- Online-Buchungsmöglichkeit für den Termin im März
- Online-Buchungsmöglichkeit für den Termin im August
Unser Zertifizierungspaket könnte eine gute Ergänzung für Sie sein? Hier finden Sie weitere Informationen und nachstehend die Buchungsmöglichkeit:
- Hinzubuchung Zertifizierungspakets "Konzernrechnungslegungsspezialist (SIR)"
Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen
Informationen zum Seminar
Ablaufplanung des Drei-Tages-Seminars
| erster bzw. zweiter Seminartag |
| 8.45 - 10.30 → erster Seminarblock |
Kaffeepause (20 Minuten) |
| 10.50 - 12.30 → zweiter Seminarblock |
Mittagessen |
| 13.30 - 14.45 → dritter Seminarblock |
Kaffeepause (15 Minuten) |
| 15.00 - 16.30 → vierter Seminarblock |
Kaffeepause (20 Minuten) |
| 16.50 - 18.15 → fünfter Seminarblock |
|
gemeinsames Abendessen (bei Nutzung des Komplettpakets) → Möglichkeit für Networking und fachlichen Austausch |
| dritter Seminartag |
| 8.45 - 10.30 → erster Seminarblock |
| Kaffeepause (20 Minuten) |
| 10.50 - 12.30 → zweiter Seminarblock |
| Mittagessen |
| 13.30 - 14.45 → dritter Seminarblock |
| Kaffeepause (15 Minuten) |
| 15.00 - 16.30 → vierter Seminarblock |